Tanjas Reiseblog

Die neuesten Beiträge:

Llandudno? Llandudyes!

Walisisch ist eine seltsame Sprache. Es gehört zur gleichen Familie wie Bretonisch und Kornisch. Keine Ahnung, ob man in der Bretagne und in Cornwall auch nichts versteht, aber bei den Walisern gab es kaum ein Wort, was wir im gelesenen oder gehörten Zustand erkannt hätten. Manchmal sieht man Wörter, die ganz eindeutig aus dem Englischen eingewalisischt wurden, aber die richtige einheimische Sprache ist für uns völlig unverständlich geblieben.

mehr lesen 0 Kommentare

Schwarze Zeiten

Wenn man Briten erzählt, dass man Birmingham besucht, bekommt man relativ oft als Antwort „Oh, das tut mir Leid“ oder nur groß aufgerissene Augen und ein „Wieso?“ Es ist eben eine Industriestadt, entstanden aus der wichtigen Rolle, die es in der Metallverarbeitung spielte. Es soll eine der gefährlichsten Städte Großbritanniens sein – das haben wir aber erst nach unserem Aufenthalt rausgefunden, und wie es meistens so ist, bekommt man als Tourist davon nicht allzu viel mit wenn man sich nicht in zwielichtigen Vierteln rumtreibt.

mehr lesen 0 Kommentare

Strawberry Fields

Ich hätte ja erwartet, dass jedes Kaff entlang der englischen Kanäle einen Pub hätte, wo man mal zum Mittag- oder Abendessen oder für den Absacker nach erfolgreichem Boating einkehren könnte. Ist bestimmt auch so, nur leider gibt es keine Käffer an den Kanälen. Am Tag, als wir zu Fuß loszogen, war der nächste nennenswerte Ort, der aus mehr als drei Farmhäusern bestand, fast vier Kilometer entfernt.

mehr lesen 0 Kommentare

Narrow escape

Großbritannien mag ich ja schon immer gern. Seit die Hausdame im Bed & Breakfast irgendwo in der schottischen Pampa mir erklärt hat, auf wie viele verschiedene Arten ich mein Frühstücks-Ei haben könnte, mag ich die Briten. Da war ich zwölf. Und ich denke immer noch dran, jedes Mal wenn ich in Großbritannien bin, mein Spiegelei „over-easy“ bestelle statt „sunny side up“ und mich dann freue, dass ich kein Ekel-Glibber auf dem Eiweiß habe, weil es einmal schnell in der Pfanne gewendet wurde.

mehr lesen 1 Kommentare

Auf den Hund gekommen

Wo ist das Halbjahr denn nu schon wieder hin? Bis nach Neujahr war der Kalender voll bepackt und es blieb kaum Zeit zum Durchatmen. Aber das erste Highlight des neuen Jahres wartete für mich und ein paar andere Yogis Ende Februar. Winter-Messen finde ich meistens gar nicht soo toll – man ist permanent nur am An- und Ausziehen, weil man nie korrekt die Temperatur in Messehallen einschätzen kann. Wie besonders war es daher, dass wir bei knapp über 0 Grad am Usedomer Strand einen Tee-Stand aufbauten?

mehr lesen 0 Kommentare

Sie tanzt wieder

Tromsø gilt als Tor zur Arktis. Wenn man googelt nach den besten Orten, um die Nordlichter zu sehen, wird früher oder später immer Tromsø genannt. Hier sollte es also passieren, unser nächstes Aurora-Abenteuer, nachdem wir zwei Winter vorher doch so viel Glück in Finnland gehabt hatten.

mehr lesen 0 Kommentare

Frühstück mitten in der Nacht

Vor inzwischen knapp 8 Jahren war ich fasziniert vom Polartag, der Jahreszeit, die im Norden sechs Monate anhält und wo die Sonne nie so richtig untergeht und es nie so richtig dunkel wird. Es wurde also Zeit, auch mal die andere Seite der Medaille anzuschauen. Das ist die sogenannte Polarnacht, wo die Sonne eben nie so richtig aufgeht. Je nach dem, wo genau man sich aufhält, ist die Polarnacht länger oder kürzer: direkt am Polarkreis dauert sie nur einen Tag, an den Polen fast sechs Monate.

mehr lesen 1 Kommentare

Hurtig gen Norden

Mit entspannt rumsitzen und Hamburg genießen war es kaum was dieses Jahr – dauernd war ich unterwegs und plötzlich ist das Jahr vorbei! Ab Sommer war ich permanent auf Achse: auf Fehmarn, in NRW und auf Sylt für coole Tee-Events, nebenbei in Torino, Berlin und Stockholm für Messen, im Dezember wollten eine fancy Weihnachtsfeier und ein Meeting für 100 Personen organisiert werden.

mehr lesen 0 Kommentare

Rückzug aus dem Serail

Zurück in Tashkent blieb uns nur noch eine halbe Nacht bis zu unserem Rückflug nach Europa. Aber da der kurze Flug von Urgench so fix ging, bleib trotzdem Zeit für eine Stadtführung mit Laziz. Als Hauptstadt ist Tashkent ganz nett, auch wenn es natürlich bei weitem nicht an die alten Großstädte entlang der Seidenstraße rankommen kann.

mehr lesen 0 Kommentare

Ein kleiner dicker Nachbar

Khiva war der letzte Stopp für uns bevor es zurück nach Tashkent ging. Schreibweisen sind irgendwie fließend in Usbekistan durch die vielen verschiedenen Sprachen, die gesprochen werden oder die Einfluss auf das Land hatten. Weil auf Kyrillisch der erste Buchstabe X ist, schreibt man es manchmal auch mit X oder europäisiert mit Ch oder mit H wenn man das Arabische transkribiert. Gesprochen wird es immer gleich, wie ein Ch ganz weit hinten im Rachen (so wie das Ch im deutschen Wort „Rachen“ by the way).

mehr lesen 0 Kommentare

Bei Thron und Teppich

Mal wieder war ich in einer Altstadt, die als UNESCO-Welterbe unter Schutz steht. Bukhara (oder usbekisch Buxoro geschrieben) ist eine der größten Städte des Landes und darf auf keiner Rundreise fehlen. Wir dachten, wir hätten in Samarkand schon alles gesehen, was die Verzierung mit blauen Fliesen zu bieten hat – aber Bukhara hat nochmal ganz neue Eindrücke bereitgehalten, vor allem weil die Altstadt so schön autofrei ist.

mehr lesen 1 Kommentare

Lass' noch Wodka holen

Wir haben zwar nicht ganze Länder und Regionen erobert und daraus ein riesiges Reich zwischen Chinas Ostküste und der heutigen Türkei gegründet. Aber wenigstens sind wir dort gewandelt, wo Dschingis Khan auch schon war auf seinen Feldzügen. Vor nicht ganz 800 Jahren war das und obwohl sich seither ziemlich viel verändert hat, kann man es doch noch irgendwie erahnen, wie es hier früher zugegangen sein mag.

mehr lesen 0 Kommentare